1997 Berief Kippko 800 Kippkochkessel

1997 Berief Kippko 800 Kippkochkessel
Kontaktieren Sie uns für den Preis
Standort:Münster, Deutschland
Beschreibung
Kippbarer Koch- und Bratkessel, Fabrikat Berief, Typ Kippko
Technische Beschreibung:
Einsatzbereich:
Braten, Garen, Schmoren, Kochen, Konzentrieren, Kühlen, Mischen
Produkte: Fleisch, Fisch, Gemüse, Teigwaren, Reis, Saucen, Suppen, Eintöpfe
Ausführung:
Hydraulisch kippbarer Koch- und Bratkessel mit horizontalem Rührwerk. Der Innenkessel hat eine runde, zylindrische Form mit zwei graden Böden und ist waagerecht angeordnet.
Heizung:
Die Beheizung erfolgt mit Dampf bis zehn bar Überdruck durch ein besonderes Beheizungssystem, welches eine kurze Aufheizzeit gewährleistet
Betriebsdruck: bis max. zehn bar Überdruck im Doppelmantel
Betriebstemperatur: im Doppelmantel wird eine Temperatur bis 183°C erreicht
Der Innenraum (Produktraum) wird drucklos betrieben
Dampfzuführung und Kondensatentleerung:
Die Dampfzuführung und Kondensatentleerung erfolgt durch Dreharme. Bewegliche Rohrverbindung gewähren einen sicheren und dauerhaften Übergang zu den fest verlegten Leitungen innerhalb der Seitenkonsolen
Isolierung:
Der Kippkochkessel ist rundum isoliert, mit Edelstahlblech verkleidet und verschweißt
Rührwerk:
Im Kessel eingebaut ist ein horizontales angeordnetes Rührwerk mit Rührwerksarmen und Blattfeder belasteten Wandabstreifern aus Teflon.
Die Rührwerksdrehzahl ist über einen Frequenzumrichter stufenlos regelbar somit ist ein intensiver und zugleich auch schonender Mischgang auch bei geringer Befüllung des Kessels gewährleistet.
Das Rührwerk kann im Intervall-Betrieb gefahren werden. Damit ist ein zeitweiser Bräunungsprozess des Produktes an der Kesselwand gewährleistet.
Deckel: es sind zwei Deckel angebracht. Ein Deckel ist geschlossen, der zweite Deckel ist aus einem Edelstahlstabsgeflecht hergestellt, um Zutaten bei laufendem Rührwerk eingeben zu können. Außerdem können beim Braten bzw. konzentrieren Wrasen entweichen.
Die Scharniere der Deckel sind am Kessel angebracht. Die Betätigung der Deckel erfolgt manuell. Der Gewichtsausgleich bei manueller Betätigung erfolgt durch Gegengewichte.
Die Abdeckblatte ist mit dem inneren Kessel fest verschweißt und hat zur Auskippseite eine angeschweißte Auslaufhülle.
Lagerung:
Die Lagerung erfolgt durch zwei Drehkränze, die in den Konsolen eingebaut sind. Die Drehpunktanordnung ist exzentrisch zum Kessel um eine möglichst große Auskipphöhe zu erreichen.
Kippung:
Die Kippung erfolgt durch in einer Konsole eingebautes Hydraulikaggregat und Hydraulikzylinder. Die Betätigung des Hebe- und Senkvorgangs erfolgt über in der Konsole eingebauten Taster. Der Kessel kann in jeder Lage gehalten werden.
Steuerung:
Gehäuse aus Edelstahl mit zusätzlicher durchsichtiger Schutztür, eingebaut sind alle elektrischen Schaltelemente für die Temperaturregelung, Kochzeit- und Rührwerkssteuerung, Sicherungen und Schütze
Die Steuerung erfolgt über eine SPS mit 20 Programmen.
Der Schaltschrank ist auf einem Ständer montiert. An der Schaltschrankrückseite sind der Hauptschalter und die Druckluftreduzierstation angebracht.
Wasserdosierung: Messtoleranz typisch 0,2% max. 2%
Werkstoff:
Alle Teile aus nicht rostendem Stahl 1.4571 und 1.4301.
Armaturen, soweit sie mit dem Produkt in Berührung kommen sind aus Edelstahl, alle sonstigen Teile entsprechen dem Stand der Technik. Dampf- und Kondensatarmaturen aus Guss; Ausführung aus Edelstahl gegen Aufpreis möglich
Oberflächen:
Keramikgestrahlt,
Produkt berührte Flächen geschliffen Standart-Lieferumfang:
Schmutzfänger (Dampf)
Handabsperrventil (Dampf)
Schrägsitzventil (Dampf)
Stellventil für Stetig- Temperaturreglung (Dampf) Kondensatableiter
Handabsperrventil (Kondensat)
Spezifikationen
Hersteller | Berief |
Modell | Kippko 800 |
Jahr | 1997 |
Zustand | Gebraucht |
Lagernummer | LVSGV002 |